LONG RANGE WIDE AREA NETWORK
Was ist LoRaWan?
LoRaWAN steht für „Long Range Wide Area Network“ und ist ein Funkprotokoll, das speziell für die Kommunikation über weite Entfernungen entwickelt wurde.
Die enorme Energieeffizienz sorgt für einen geringen Energieverbrauch und langlebige Batterielaufzeiten(bis zu 10 Jahren).
LoRaWAN stellt einen zentralen Bestandteil des Internets der Dinge (IoT – Internet of Things) dar, besonders dort, wo Geräte über lange Zeit batteriebetrieben laufen und nur gelegentlich kleine Datenmengen senden oder empfangen müssen.
Nutzen, Mehrwerte und Einsatzzwecke
Rund um den Nutzen und Mehrwert von LoRaWAN ist es hilfreich, regelmäßige und wiederkehrende Vorgänge oder Prozesse unter Verwendung von Sensorik und Digitalisierung neu zu denken und zu planen.
LoRaWAN macht eine effiziente und automatisierte Erfassung von Verbrauchsdaten möglich. Manuelles Ablesen entfällt, was Zeit spart und interne Ressourcen schont.
Gleichzeitig erhalten Sie präzise, kontinuierliche Einblicke in den Energieverbrauch Ihrer Betriebsstätten – ideal für Analysen und zur Identifikation von Einsparpotenzialen. Als IoT-Technologie ist LoRaWAN zukunftssicher, skalierbar und optimal für die digitale Transformation geeignet.
Was sind die Einsatzbereiche von LoRaWan?
Was sind die Vorteile von LoRaWan?
Unser LoRaWan Full-Service für Unternehmen und Städte:
Sensorik- Projektplanung und -umsetzung
- Sensoren-Recherche, -Konfiguration und -beschaffung
- Device-Management
Gateways- Auswahl, Beschaffung und Konfiguration von Gateways inkl. SIM-Karten
- Betrieb von Gateways (Monitoring, Entstörung und Updates)
- Planung und Aufbau von Funkstandorten
- Funkmodellierung und LoRaWan-Funkmessungen
Netzwerkserver- Mandantenzugang auf unserem LoRaWan-Netzwerkserver
- Betrieb des LoRaWan-Netzwerkservers
- Anlegen von Sensoren und Integration in Drittsysteme
Anwendungen- Mandantenzugang auf aduno® inkl. unserer vorgefertigten Dashboards und Anwendungen
- Installation und Betrieb Ihrer eigenen aduno® Instanz
LoRaWan und Sensorik in aduno®
Die aduno® Plattform ermöglicht die Verbindung und Verwaltung einer großen Anzahl von Sensoren und bietet Funktionen wie Datenvisualisierung, Alarmierung und Datenanalyse. Gleichzeitig ist aduno eine Cloudbasierte Plattform mit Standort in Deutschland.
Sensor-Detailseite
Zu jedem Sensor erwarten Sie umfangreiche Details, sowohl zum aktuellen Zustand als auch mit umfangreicher Historie.
Die Messwerte werden grafisch übersichtlich aufgearbeitet und die Erreichbarkeit sowie die Verfügbarkeit des Gerätes werden kontinuierlich überwacht. Es wird der aktuelle Status angezeigt, sowie eine Historie von bis zu 90 Tagen.
Schwellwerte und Benachrichtigungen
Für jeden Sensortyp sowie für individuell zusammenstellbare Gerätegruppen können Schwellwerte eingestellt werden. Überschreitet der Wert (z.B. Temperatur) eines Gerätes, dem dieser Schwellwert zugewiesen wurde, den hier eingestellten Wert, wird eine Warnung (oder eine Störung) ausgelöst.
Die Warnungen und Störungen werden nur innerhalb eines einstellbaren Zeitplans ausgelöst, die Werte des Gerätes außerhalb dieses Zeitplanes werden nicht berücksichtigt.
Wenn Warnungen oder Störungen ausgelöst werden, werden diese im Monitoring-Bereich des Portals gelistet. Parallel werden die Personen per E-Mail informiert, die in konfigurierbaren Empfänger-Gruppen eingestellt wurden.
Liegenschaften
aduno® stellt ein Liegenschafts-Management zur Verfügung, wo die Sensoren übersichtlich Liegenschaften, Ebenen oder Bereichen zugeordnet werden können.
Die LoRa-Sensoren der Liegenschaften können in Gruppen zusammengefasst und global konfiguriert werden.